Häufige Fragen … und Antworten!
Für Besucher
Mit der Bahn kommen Sie aus Richtung Düsseldorf oder Kleve mit dem RE10 (RegionalExpress der NordWestBahn). Vom Bahnhof aus sind es nur wenige Gehminuten in die Kempener Altstadt.
Mit dem Auto fahren Sie
- von der A44 kommend (aus Richtung Düsseldorf):
Ausfahrt Willich-Münchheide, Richtung Tönisvorst/Kempen (immer geradeaus, ca. 20 Minuten), - von der A40 kommend (aus Richtung Duisburg/Venlo):
Ausfahrt Kerken/Kempen, dann Richtung Kempen (der Beschilderung folgen, ca. 10 Minuten).
Bitte beachten Sie unsere Parkhinweise (folgender Absatz).
Sicher wird auch beim kommenden Martinszug die Innenstadt voller Menschen sein. Wenn Sie von auswärts anreisen, sollten Sie mindestens eine Stunde vorher in Kempen sein und möglichst außerhalb des Ringes parken.
Weil die Kempener Innenstadt (und der Kempener Innenstadtring!) ab 16.30 Uhr für den Autoverkehr gesperrt ist, empfehlen wir folgende Parkmöglichkeiten:
- Am Bahnhof (P+R),
- Schorndorfer Straße (P+R, hinter dem Bahnhof)
- am Hospital zum Hl. Geist (Kempener Krankenhaus),
- an der Berliner Allee (AquaSol)
- das neue Parkhaus an der Berlinger Allee am Kreisverkehr Mülhauser Straße
Sowohl vom Bahnhof als auch von der Gegenseite aus sind es nur wenige Gehminuten bis zur Innenstadt. Vom Bahnhof aus gehen Sie Richtung Burg, von der anderen Seite aus Richtung Mühle. Den Martinszug können Sie nicht verfehlen.
Hilfreiche Tipps und viele weitere Informationen finden Sie unter www.kempen.de.
Sowohl der Kindergarten- als auch der Schulkinderzug ziehen bei (fast) jedem Wetter. Nur ein massives Unwetter könnte dazu führen, dass der Zug einmal nicht stattfindet; für diesen Fall gibt es einen Notfallplan.
Die größte Unterstützung bekommt der St.-Martin-Verein Kempen e.V. durch Spenden aus der Bevölkerung. Wenn auch Sie einen Betrag spenden möchten, können Sie das sehr gerne tun. Informationen hierzu finden Sie unter Spenden.
Für Kempener
Speziell für den Fall, dass Sie sicher gehen möchten, dass an Ihrer Haustür wirklich für den St.-Martin-Verein Kempen e.V. gesammelt wird, haben wir die Seite „Wer sammelt wo?“ eingerichtet, auf der Sie aus einer Auswahlliste Ihre Straße aussuchen können und sogleich angezeigt bekommen, wer bei Ihnen auf der Straße offiziell von unserem Verein zum Sammeln beauftragt ist.
Alle Kempener Kinder und auswärtige Kinder, die eine Kempener Schule besuchen, dürfen im Schulkinderzug mitziehen, allerdings nur im Klassenverband oder sonstigen organisierten Gruppen.
Kempener Kinder, die eine in der Zugfolge nicht genannte Schule besuchen (siehe Martinszüge), ziehen in einer separaten Gruppe im Zug. Aufstellort ist der Platz vor der Lagerhalle der Fa. Welter (Elektro/Sanitär/Heizung) auf dem Heyerdrink. Nur Kinder dieser Gruppe brauchen Kärtchen, um eine Blo-es im Rathaus zu bekommen; diese gibt es auf Anfrage bei Christoph Endres (E-Mail). Klar sollte sein, dass die Kärtchen nur gültig sind, wenn die Kinder auch mitziehen.
Im Kleinkinderzug dürfen Kinder mitlaufen, die einem Kempener Kindergarten oder Kindertagesstätte angehören. Im Gegensatz zu früheren Jahren ist es nicht mehr möglich, sich dem Zug anzuschließen, wenn die Kinder keinem Kempener Kindergarten angehören. Allein schon die Hygiene-Anforderungen beim Durchzug durch das Rathaus lassen das nicht mehr zu. Wer aber zum Beispiel für seine zugereisten Enkelkinder selber eine Blo-es packen möchte, bekommt vom Martinsverein auf Anfrage gerne eine leere Original-Blo-es.
Sowohl der Kindergarten- als auch der Schulkinderzug ziehen bei (fast) jedem Wetter. Nur ein massives Unwetter könnte dazu führen, dass der Zug einmal nicht stattfindet; für diesen Fall gibt es einen Notfallplan.
Bei unsicherer Wetterlage empfehlen wir, die Fackeln der Kinder mit Buchbindefolie oder einfacher Klarsichtfolie zu schützen. Keine sehr schöne Lösung, doch sicher eine gute Alternative zu einer aufgeweichten und unansehnlichen Fackel.
Für Ihr Kind ist es schlimm genug, dass es im Zug nicht wird mitziehen können. Kranke Kinder bekommen daher zumindest ihre Blo-es nachgereicht, das passiert am ersten oder zweiten Werktag nach dem großen Zug über ihre Schule oder den Kindergarten.
Nichts! Es dürfen nur Kinder im Klassenverband durchs Rathaus ziehen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass der Martinsverein hier konsequent aufpasst und keine Ausnahmen zulassen kann; denn leider gibt es zu viele, die sich nicht an die Regeln halten. Bitte bringen Sie uns und sich selbst erst gar nicht in diese unangenehme Situation.
Nein. Die Blo-ese bekommt man nur durch Mitziehen und fleißiges Basteln und Singen. Gerne stellen wir aber leere Blo-ese zur Verfügung, die selbst gefüllt werden können. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an den Martinsverein. Idealerweise können Sie das beim Packen der Blo-ese tun, das jedes Jahr einen Tag vor dem Kleinkinderzug, also am 8. November, im Foyer des Kempener Rathauses stattfindet.
Das ist natürlich geheim. Aber wie immer findet man etwas Süßes, etwas Gesundes, etwas Flüssiges und natürlich etwas Schokoladiges. Und bei dem Schokoladigen versuchen wir, so weit wie möglich Produkte auszuwählen, die in nachhaltigem Anbau ohne Ausbeutung von Mensch und Natur erzeugt werden. Wir verlassen uns dabei wie viele große Hersteller und Handelsunternehmen auf das Zertifikat der UTZ, einer holländischen unabhängigen Stiftung, die sich für „nachhaltigen Anbau und bessere Zukunftsaussichten für Farmer, ihre Familien und unseren Planeten“ einsetzt. „Das UTZ-Programm ermöglicht Bauern, bessere Anbaumethoden zu erlernen, ihre Arbeitsbedingung zu verbessern und besser für ihre Kinder und die Umwelt zu sorgen.“ Näheres findet man im Internet unter utz.org.
Das Liederheft „Kempener St.-Martins-Lieder” können Sie bei freundlicher Nachfrage bei der Volksbank Kempen, dem Sponsor des Liederheftchens, erhalten (solange der Vorrat reicht). Das Liederheft enthält neben einigen Informationen zum Kempener Martinsfest und einem Püfferkes-Rezept vor allem die Noten und Texte aller in Kempen gesungenen, traditionellen und neuen Lieder.
Die stimmungsvolle CD „Sankt Martin in Kempen” mit sämtlichen Kempener Martinsliedern, der Martinslegende und einigen Blo-ese-Sprüchen erhalten Sie
- bei der Thomas-Buchhandlung (Burgstraße 28) oder
- bei mo's Bücherkiste (Königsstr. 6, St. Hubert)
Oder Sie ordern die CD online unter www.martinsfest.de.
Die größte Unterstützung bekommt der St.-Martin-Verein Kempen e.V. durch Spenden aus der Bevölkerung. Wenn auch Sie einen Betrag spenden möchten, können Sie das sehr gerne tun, Informationen hierzu finden Sie unter Spenden. Ebenso ist Ihre aktive Hilfe als Sammler/in im Stadtgebiet Kempens herzlich willkommen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall direkt an den St.-Martin-Verein (Kontakte s. unten).