Die Kempener Martinszüge

Der große und weit über Kempens Grenzen bekannte Schulkinderzug startet pünktlich am Freitag, 10.11.2023, um 17.15 Uhr. Die Kempener Innenstadt und der Innenstadtring sind dafür bereits ab 16.30 Uhr für den Autoverkehr gesperrt (Infos über Parkmöglichkeiten siehe „Häufige Fragen“). Treffpunkte für die Schulklassen werden von den jeweiligen Klassenlehrern und -lehrerinnen bekannt gegeben. Die Kinder werden, nachdem sie ihre Martins-„Blo-ese“ (mit Leckereien gefüllte Martinstüte) bekommen haben, in verschiedene Richtungen aus dem Rathaus geleitet.
Der Kleinkinderzug der Kindergärten ist bereits am Tag zuvor, also am Donnerstag, 09.11.2023, ab 18.00 Uhr. Alle drei- bis sechsjährigen Kindergärtenkinder bilden einen wunderschönen Zug, der pünktlich von den Abendglocken der Propsteikirche auf die Reise geschickt wird. Im Anschluss an den Kleinkinderzug wird die Bettlerszene auf dem Buttermarkt dargestellt. Danach ziehen die Kinder durch das Rathaus und bekommen dort ihre Martins-Blo-es. Die Erzieher/innen begleiten die Kinder zum Abholtreffpunkt, der ihnen rechtzeitig bekannt gegeben wird.
Im Gegensatz zu früheren Jahren ist es nicht mehr möglich, sich dem Zug anzuschließen, wenn die Kinder keinem Kempener Kindergarten angehören. Allein schon die Hygiene-Anforderungen beim Durchzug durch das Rathaus lassen das nicht mehr zu. Wer zum Beispiel für seine zugereisten Enkelkinder selber eine Blo-es packen möchte, bekommt vom Martinsverein auf Anfrage gerne eine leere Original-Blo-es, damit alles so aussieht wie immer.
Kinder, die aus gesundheitlichen Gründen nicht am Zug teilnehmen können, bekommen ihre Martins-Blo-ese über ihre Schule bzw. ihren Kindergarten. Sollten Sie Fragen zum Martinsfest haben oder sogar Interesse haben, aktiv im Verein mitzuarbeiten, wenden Sie sich bitte an den St.-Martin-Verein Kempen. Namen und Adressen finden Sie am Ende jeder Seite.
Einen Innenstadtplan mit den jeweiligen Zugwegen finden Sie im nachstehenden PDF:
Der Schulkinderzug
Vor allem durch den Schulkinderzug hat schon seit dem 19. Jahrhundert das Fest des Heiligen Martin in Kempen seine hohe Bedeutung: Begleitet von zwei Herolden und gefolgt von Tausenden von Schulkindern, zieht Sankt Martin alljährlich am 10. November durch die Kempener Altstadt (Zugbeginn um 17.15 Uhr). Jedes Kind trägt dabei seine selbst gebastelte Fackel (Laterne) durch die Straßen. Diese kleinen „Kunstwerke“ werden in den vielen Wochen vor dem Martinsfest mit viel Phantasie und Liebe in den Schulen und Kindergärten gestaltet; davon die schönsten Fackeln sind von Mitte Oktober an in der Fackelausstellung im Foyer des Rathauses am Buttermarkt zu bewundern.
Begleitet von zahlreichen niederrheinischen Musikkapellen, tragen die Kinder ihre Fackeln am Martinsabend durch die Straßen und singen die überlieferten Martinslieder. Rund um die Kurkölnische Burg hält der Zug an, und Kinder und Erwachsene bestaunen hier das Großfeuerwerk, das Jahr für Jahr von den Burgtürmen gezündet wird.
Zugweg und Zugfolge (Schulkinderzug)

Mülhauser Straße (Gegenzug), Ellenstraße, Peterstraße (bis Haus Platen), Umstraße, Judenstraße, Alte Schulstraße, Tiefstraße, Kuhstraße, Kuhtor, Burgring (im Uhrzeigersinn um die Burg bis Thomas-Buchhandlung) – Feuerwerk – Thomasstraße, Burgstraße, Engerstraße, Studentenacker, zwischen Möller und Bastelstudio auf den Kirchplatz, Durchzug durch das Rathaus (vom Kirchplatz kommend), Auflösung des Zuges in Richtung Moosgasse/Ellenstraße und Acker/Neustraße.
In welcher Reihenfolge sich der Schulkinderzug am 10. November aufstellt, ist in der Zugfolge festgelegt, die einige Tage vor dem Martinsfest an dieser Stelle veröffentlicht wird.
Der Kleinkinderzug
Seit vielen Jahren gibt es bereits am 9. November in Zusammenarbeit mit den Kempener Kindergärten für die 3- bis 6-jährigen Kinder einen sehr schönen Kleinkinderzug (Zugbeginn: 18.00 Uhr). Auch die kleinsten Zugteilnehmer ziehen mit selbst gebastelten Fackeln und Laternen (sie schmücken bereits Wochen vor dem Martinsfest die Schaufenster unserer Kempener Einzelhändler), und wie beim Schulkinderzug werden die auf den Straßen gesungenen Martinslieder von niederrheinischen Musikkapellen begleitet. Am Ende des Umzugs wird im Schein des eindrucksvollen Martinsfeuers auf dem Buttermarkt die Bettlerszene von Sankt Martin und dem „armen Mann“ nachgespielt, und jedes Kind bekommt auf dem abschließenden Weg durchs Rathaus seine begehrte Blo-es.
Die Aufstellung der Kindergärten erfolgt ab 17.30 Uhr auf dem Kirchplatz. Allen Kindergärten werden ihre genauen Aufstellorte frühzeitig genannt. Kinder aus kleineren Tagesgruppen können sich ebenfalls zu einer Gruppe zusammenschließen und am Zug teilnehmen. Sie müssen ihre Teilnahme dann frühzeitig dem Sankt-Martin-Verein melden. Kinder, die nicht in eine Kindertagesstätte oder zu einer Tagesmutter gehen, können anders als in den vergangenen Jahren ebenso wie auswärtige Kinder nicht am Zug teilnehmen. Großeltern oder Eltern, die dennoch gerne für ihre Kinder eine original Kempener Blo-es hätten, erhalten auf Anfrage vom Martinsverein gerne leere Bloese. Sie können bei Immobilien Lipp-Wiedefeld in der Moosgasse 1c in Kempen abgeholt werden. Wenn Sie sichergehen wollen, dass jemand da ist, rufen sie vielleicht kurz vorher an (Tel. 2748).
-
St. Martin (Jüppi Trienekens) -
„Armer Mann“
(Christoph Dellmans)